Bis 2005 | Studium der Psychologie in Marburg und Pennsylvania/USA. |
2006-2010 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Frankfurt/M. |
Seit 2006 | Fortbildungen in Schematherapie seit 2006 bei Jeffrey Young, Wendy Behary, Joan Farrell, Ida Shaw, Arnoud Arntz, Hannie van Genderen, Michiel van Vreeswijck, Kerry Beckley, Eckhard Roediger, Gitta Jacob, Eva Dieckmann und Scott Kellogg. |
2008-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz. |
Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der stationären Schematherapie für Patientinnen mit schwerer Borderline Persönlichkeitsstörung (Etablierung und Evaluation des stationären Schematherapieprogramms für Patientinnen mit schwerer Borderline Persönlichkeitsstörung). | |
2008 | Gründungsmitglied der International Society of Schema Therapy (ISST). |
2008-2009 | Ausbildung zur Schematherapeutin. |
2009 | Zertifizierung zur Schematherapeutin durch die International Society of Schema Therapy (ISST). |
2010 | Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. |
Seit 2/2011 | Als niedergelassene Psychotherapeutin tätig. |
2011 | Schematherapeutische Supervisorin und Trainerin nach den Richtlinien der Internationalen Schematherapie Gesellschaft (ISST) e.V. |
2012 | Promotion zur Dr. phil. nat. |
2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität FrankfurtWissenschaftlicher Schwerpunkt auf der differentiellen Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren und -techniken |
Seit 2010 | Tätigkeit als Dozentin und Supervisorin mit dem Schwerpunkt Schematherapie an verschiedenen nationalen und internationalen Weiterbildungsinstituten und Kliniken. Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Psychotherapie in Mainz (ipsti-mz) |
Ausgewählte Publikationen
Reiss, N., Lieb, K., Arntz, A., Shaw, I.A., Farrell, J. (2013). Responding to the treatment challenge of patients with severe BPD: results of three pilot studies of inpatient schema therapy. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 1-13. doi:10.1017/S1352465813000027
Reiss, N., Mobascher, A. & Lieb, K. (2011). Schematherapie in Gruppen für Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 187-194. doi: 10.1024/1661-4747/a000070
Reiss, N., Dominiak, P., Harris, D., Knörnschild, C., Schouten, E., Jacob, G.A. (2012). Reliability and Validity of the German Version of the revised Schema Mode Inventory (SMI). European Journal of Psychological Assessment, 4, 297-304. doi: 10.1027/1015-5759/a000110
Reiss, N., Vogel, F., Nill, M., Graf-Morgenstern, M., Finkelmeier, B. & Lieb, K. (2013). Behandlungszufriedenheit von Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung bei stationärer Schematherapie. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 63, 93-100.
Stoffers, J.M., Ferriter, M., Voellm, B.A., Gibbon, S., Jones, H., Duggan, C., Reiss, N. Lieb, K. (2012). Psychological interventions for people with histrionic personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews, 3. doi: 10.1002/14651858.CD009668.
Stoffers, J.M., Ferriter, M., Voellm, B.A., Gibbon, S., Jones, H., Duggan, C., Reiss, N. Lieb, K. (2012). Psychological interventions for people with narcissistic personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews, 3. doi: 10.1002/14651858.CD009690.
Reiss, N. & Vogel, F. (2010). Stationäre Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In E. Roediger & G. Jacob (Eds.), Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen, pp. 217-226. Göttingen: Hogrefe.
Farrell, J., Shaw, I. & Reiss, N. (2012). Schema Therapy Groups for Borderline Personality Disorder Patients: the Best of Both Worlds of Group Psychotherapy. In M. Van Vreeswick, J. Broersen M. & Nadort (Eds.), Handbook of Schematherapy: Theory, Research and Practice, pp. 341-358. NY: Wiley-Blackwell.
Reiss, N., Jacob, G. & Farrell, J. (2012). Inpatient Schema Therapy for Patients with Borderline Personality Disorder – a case study. In M. Van Vreeswick, J. Broersen M. & Nadort (Eds.), Handbook of Schematherapy: Theory, Research and Practice, pp. 301-310. NY: Wiley-Blackwell.
Farrell, J.M., Fretwell, H. & Reiss, N. (2012). Group Schema Therapy. In N. Seel (Ed.), Encyclopedia of Learning Sciences. Berlin: Springer.
Farrell, J.M., Fretwell, H. & Reiss, N. (2012). Schema Therapy. In N. Seel (Ed.) Encyclopedia of Learning Sciences. Berlin: Springer.
Reiss, N., Arntz, A. & Young, J. (2012). Conclusions and Future Directions for Group Schema Therapy. In J.M. Farrell & I.A. Shaw (Eds.), Group Schema Therapy for Borderline Personality Disorder: A Step-by-Step Treatment Manual With Patient Workbook, pp 295-301. NY: Wiley-Blackwell.
Reiss, N. (2013). Die denken doch alle, dass ich gestört bin – Soziale Phobie. In L. Seebauer & G. Jacob (Eds.), Fallbuch Schematherapie, pp 68-74. Weinheim: Beltz.
Jacob, G. & Reiss, N. (2013). Gewalt und Drogen als einzige Überlebensstrategien – schwere Cluster B-Persönlichkeitsstörung. In L. Seebauer & G. Jacob (Eds.), Fallbuch Schematherapie, pp 68-74. Weinheim: Beltz.
Reiss, N. (2013). Rückzug ins Gewächshaus – Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. In L. Seebauer & G. Jacob (Eds.), Fallbuch Schematherapie, pp 213-218. Weinheim: Beltz.
Reiss, N. & Vogel, F. (2014). Empathische Konfrontation in der Schematherapie. Weinheim: Beltz.
Reiss, N. & Rohrmann, S. (2014). Schema Therapy – an innovative emotion-focused psychotherapy model. In C. Mohiyeddini (Ed.), Health Behaviour, NY: Nova Science Publishers.
Reiss, N., Farrell, J.M. & Shaw, I.A. (2015). Schematherapie erfolgreich anwenden. Paderborn: Junfermann.
Reiss, N., Krampen, D., Christoffersen, P. & Bach, B. (2015). Reliability and Validity of the Danish Version of the Schema Mode Inventory (SMI). Psychological Assessment.
Bis 2001 | Studium der Humanmedizin in Würzburg, Louisville/USA und Luzern/Schweiz. |
2002-2004 | Klinische und wissenschaftliche Arbeit als Assistenzärztin der Neurologischen Kliniken Marburg und Düsseldorf. |
2005-2011 | Klinische und wissenschaftliche Arbeit als Assistenzärztin der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitäten Düsseldorf und Mainz. |
2007-2011 | Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Mainz in der Arbeitsgruppe für Borderline-Persönlichkeitsstörungen. |
Klinischer Schwerpunkt auf der stationären Schematherapie für Patientinnen mit schwerer Borderline Persönlichkeitsstörung (mitbeteiligt an Etablierung und Evaluation des 12-wöchigen stationären Schematherapieprogramms für Patientinnen mit schwerer Borderline Persönlichkeitsstörung). | |
Seit 2008 | Fortbildungen und Workshops bei Jeffrey Young, Arnoud Arntz, Joan Farrell, Scott Kellogg, Gitta Jacob, Eva Dieckmann und Eckhard Roediger in Schematherapie mit Schwerpunkt Borderline Persönlichkeitsstörungen. |
2008-2009 | Ausbildung zur Schematherapeutin. |
2009 | Zertifizierung zur Schematherapeutin durch die Internationale Schematherapie Gesellschaft (ISST) e.V. |
2010 | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. |
2011 | Schematherapeutische Supervisorin nach den Richtlinien der Internationalen Schematherapie Gesellschaft (ISST) e.V. |
Seit 2011 | Ambulante Tätigkeit als ärztliche Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis. |
Seit 2013 | Oberärztin Psychiatrische Kliniken Vitos Rheingau, Eltville. |
Leitung Training und Supervision am Institut für Psychotherapie in Mainz (ipsti-mz)Tätigkeit als Dozentin für Schematherapie an verschiedenen Weiterbildungsinstituten und Kliniken. |
Ausgewählte Publikationen
Reiss, N., Vogel, F., Nill, M., Graf-Morgenstern, M., Finkelmeier, B. & Lieb, K. (2013). Behandlungszufriedenheit von Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung bei stationärer Schematherapie. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 63, 93-100.
Reiss N & Vogel F, Stationäre Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In E. Roediger & G. Jacob (Eds.), Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen, S. 217-226. Göttingen: Hogrefe, 2010.
Reiss, N. & Vogel, F. (2010). Stationäre Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In E. Roediger & G. Jacob (Eds.), Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen, pp. 217-226.Göttingen: Hogrefe.
Reiss, N. & Vogel, F. (2014). Empathische Konfrontation in der Schematherapie. Weinheim: Beltz.
Supervisorinnen
Dipl. Psych. Dr. Neele Reiss
Dr. Friederike Vogel
Externe DozentenInnen und SupervisorInnen
Prof. Dr. Arnoud Arntz, Lehrstuhl für klinische Psychologie, Universität Amsterdam (Niederlande)
Wendy Behary, LCSW, New Jersey Institute for Schema Therapy (USA)
Dipl. Psych. Dr. Brigitte Haaf
Prof. Dr. Joan Farrell, Ph.D., Schema Therapy Institute Midwest, Indianapolis Center (USA)
Dr. Christoph Fuhrhans, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Schweiz)
Dipl. Psych. Claudia Knörnschild
Dipl. Psych. Stefanie Losekam
Dr. Marco Nill
Dipl. Psych. Nadine Scheld
Dr. Katharina Schmidt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Ida Shaw, MA, Schema Therapy Institute Midwest, Indianapolis Center (USA)
Dipl. Psych. Hannie van Genderen, Klinische Psychologin, RIAGG Maastricht (Niederlande)
Dipl. Psych. Irene Warnecke
Einzel-Supervision und Selbsterfahrung
Einzel-Supervision und -Selbsterfahrung Schematherapie: regelmäßige Angebote, auf Nachfrage
Termine des Schematherapie-Curriculums 2016 siehe Veranstaltungen
Ort: Institut für Psychotherapie in Mainz – IPSTI-MZ, Kaiserstr. 18, 55116 Mainz
Gruppen Supervision und Selbsterfahrung
Gruppen-Supervision und -Selbsterfahrung Schematherapie: regelmäßige Angebote, auf Nachfrage
Termine des Schematherapie-Curriculums 2016 siehe Veranstaltungen